Das einzige Einlegesystem, das mit allen gerahmten Standard-Photovoltaik-Modulen kompatibel ist. Es ermöglicht Ihnen den Aufbau von kleinen bis zu sehr grossen Indach-Solaranlagen zu einem unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis.
Mit dem Indach-System von SolarStand® ensteht eine ästhetische und gleichmässige Fläche, die nicht nur funktional ist, sondern sich auch harmonisch in das Gesamtbild Ihres Daches einfügt. Individuelle Dachgegebenheiten wie mögliche Füllflächen, Dachfenster, Lukarnen, Kamine oder Schneefänge lassen sich damit elegant integrieren.
Nach einer unkomplizierten Planung lässt sich die komplette Unterkonstruktion Ihrer Indach-Solaranlage ohne den Einsatz von Spezialwerkzeugen installieren. Einschliesslich der Schrauben und Nieten besteht das System lediglich aus 10 - 15 verschiedenen Bauteilen.
Ausserdem werden mit dem Einlegesystem alle existierenden Dachbewegungen aufgenommen, sodass diese nicht auf die Photovoltaik-Module übertragen werden. Damit haben Sie eine solide Basis für einen zuverlässigen und langfristigen Betrieb Ihrer gesamten Solaranlage.
Das SolarStand® Indach-System bietet Ihnen derzeit die preiswerteste Indach-Lösung am Markt an. Dank der Nutzung von gerahmten Standardmodulen profitieren Sie von einer herausragenden Kosteneffizienz und Flexibilität, da Sie mit dem System sofort die neusten Modulgenerationen einsetzen können. Dadurch erzielen Sie mit gerahmten Hochleistungsmodulen immer das beste Leistungsverhältnis pro m2.
Für jede Anlage erstellen wir einen individuellen Projektbericht, der gemeinsam mit den allgemeinen Planungshinweisen eine Grundlage für die Planung und Umsetzung Ihrer Anlage bietet. Die passenden Einlegeschienen für jedes gerahmte Solarmodul liefern wir direkt ab unserem Lager in der Schweiz.
Das Indach-System ST.I.33 wird unter strengsten Qualitätsstandards in der Schweiz gefertigt. Die eingesetzten Aluminiumprofile und alle weiteren Bauteile stammen dabei aus der Schweiz und dem naheliegenden EU-Raum. Damit können wir eine langfristige und verlässliche Lösung gewährleisten, welche durch eine hohe Verfügbarkeit der Bauteile zusätzlich unterstützt wird.
Das Indach-System ST.I.33 ist besonders flexibel einsetzbar und es ermöglicht eine individuelle Konstruktion ganz nach Ihren Anforderungen. Das Einlegesystem lässt sich an jede Projektgrösse anpassen – vom Einfamilienhaus bis hin zu grossen Industriegebäuden (siehe Referenzen).
Für die Montage sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich. Das durchdachte Einlegesystem ermöglicht es Ihnen, die Anlage in kürzester Zeit einsatzbereit zu machen (siehe Downloads).
Die nötige Schuppung der Module mit sichtbaren Haltehaken, welche bei anderen Systemen üblich ist, entfällt bei diesem System. Hier können Sie die Solarmodule ganz ebenmässig die Konstruktion einlegen. Das Ergebnis ist ein ästhetisches und einheitliches Dach.
Brauchen Sie Unterstützung bei der Planung und Dimensionierung Ihrer Photovoltaikanlage oder suchen Sie einen PV-Installateur in Ihrer Nähe? Wir helfen schnell und unkompliziert!
Eine Solaranlage wandelt Lichtenergie aus Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Dazu werden Solarzellen meist auf den Dächern von Gebäuden installiert. Um Solarmodule auf einem Gebäudedach zu befestigen, können Sie zwei verschiedene Montagesysteme nutzen: Aufdach-Systeme und Indach-Systeme. Zusätzlich sind beide Systeme als Klemm- oder Einlegesysteme verbaubar.
Bei Aufdach-Systemen bringen Sie die Solarmodule mit einem Montagegestell auf dem bestehenden Dach an. Oft kommen hierbei sichtbare Befestigungshaken zum Einsatz. Aufdach-Solaranlagen wirken schnell wie ein Fremdkörper auf dem Dach. Sind zu einem späteren Zeitpunkt Arbeiten an der Dachhaut erforderlich, müssen Sie die Unterkonstruktion und die Solarmodule zunächst demontieren.
Bei Indach-Systemen ist die PV-Anlage dagegen in die Dachhaut integriert. Sie übernimmt damit, neben der Erzeugung elektrischer Energie, auch die Aufgabe, Ihr Dach dicht zu halten und den Wetterschutz zu gewährleisten. Das erspart in vielen Fällen die Dachdeckung, wodurch Sie natürlich von einer Kosteneinsparung profitieren. Das System SolarStand® ist ein Einlegesystem, das den grossen Vorteil hat, dass alle Dachbewegungen und -kräfte vom Modul ferngehalten werden.
Besitzer von Indach-Solaranlagen schätzen darüber hinaus die attraktive Optik. Sie ergibt sich einerseits daraus, dass die Solaranlage nicht wie ein Fremdkörper auf dem eigentlichen Dach liegt, sondern perfekt integriert werden kann.
Zum anderen lassen sich bei dieser Montageform Dachelemente wie zum Beispiel Lukarnen, Dachfenster oder Kamine auf ästhetische Weise integrieren. Bei Neubauten und Dachsanierungen kann die Indachanlage ihre Stärken besonders gut ausspielen. Hier entfällt für Sie nämlich der Aufwand, unter der Fläche der Solaranlage für eine zusätzliche Dacheindeckung zu sorgen. Gerade bei einem Ziegeldach weiss diese Montageform zu überzeugen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Indach-Systeme, die mit Einlegeschienen arbeiten, über eine hohe Stabilität in Bezug auf Schnee- und Windlasten verfügen. Hinzu kommt, dass sie alle Arten von Dachbewegungen, wir sprechen hierbei von Dilatationen, aufnehmen können, ohne sie auf die Solarmodule zu übertragen. Dies wirkt sich unmittelbar positiv auf die Betriebssicherheit und die Langlebigkeit aus.
Unser Indach-System können Sie auf sehr vielseitige Art und Weise einsetzen. Grundsätzlich sind sie für jedes Schrägdach mit einer Dachneigung zwischen 7° bis 60° geeignet.
Ein besonderes Merkmal dieser Systeme besteht darin, dass sie problemlos skaliert werden können. Es spielt also keine Rolle, wie gross die Dachfläche ist, auf der die Indach-Photovoltaik zum Einsatz kommen soll. Vom Einfamilienhaus bis zum wirklich grossen Gebäude ist hier alles möglich.
Diese Vielseitigkeit sorgt unter anderem dafür, dass sich Indach-Systeme sowohl im Wohnbereich als auch für Landwirtschaft, Industrie- und Gewerbebauten eignen. Ob Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus spielt dabei ebenfalls keine Rolle. Durch die flexible und einfache Montage sind auch komplexe Dachformen, Ausbauten oder Aufbauten am Dach unproblematisch zu realisieren.
Die vielen verschiedenen Anwendungsbereiche und die hohe Flexibilität machen unser System zu einer optimalen Lösung für Ihre Fotovoltaikanlage.
Einbau und Montage unseres SolarStand® Indach-Systems sind besonders einfach und unkompliziert. Sie benötigen dabei keine Spezialwerkzeuge. Ausserdem kommen innerhalb des gesamten Systems gerade einmal 10 verschiedene Bauteile zum Einsatz. Hierbei sind Schrauben und Nieten sogar schon mitberücksichtigt. Ein zusätzlicher Vorteil, der nicht ausser Acht gelassen werden darf, ist der Einsatz einer Einlegeschiene, die auf den jeweiligen Modultyp passend verlegt wird. Mittels dieser Einlegeschiene ist gewährleistet, dass das Verlegen der Module sehr schnell bewerkstelligt ist und gleichzeitig alle Kräfte, die durch Dilatationen entstehen können, vom Modul ferngehalten werden.
An Werkzeug benötigen Sie lediglich einen Akkuschrauber mit den Aufsätzen TX40 und Inbus 6 mm, einen Inbusschlüssel mit 3 mm und 4 mm, eine Nietzange mit einem Dorn 1.5 – 3 mm, ein Massband sowie eine Richtschnur.
Im Folgenden beschreiben wir Ihnen die sechs Schritte, die erforderlich sind, um eine Photovoltaikanlage auf der Basis des Indach-Systems SolarStand® ST.I.33 zu montieren. Dabei bieten wir Ihnen einen direkten Zugang zu drei anschaulichen Montagevideos, die Ihnen den Einbau zusätzlich erleichtern.
Schritt 1: Traufseitige Verblechung
Im ersten Schritt bringt der Spengler oder der Solarbauer als Vorbereitung für die Montage die traufseitige Verblechung an.
Schritt 2: Vertikale Entwässerung
Im zweiten Schritt erfolgt jetzt die Montage der vertikalen Entwässerung. Hierzu schrauben Sie die vertikalen Entwässerungsprofile im späteren Raster der Solarmodule auf die Lattung auf. Klemmhalter werden danach als Fix- oder Gleitpunkte montiert. Die Fixpunkte vernieten Sie dabei mit zwei Blindnieten (siehe Montagevideo 1).
Schritt 3: Montage der Kreuzverbinder
Jetzt folgt die Montage der Kreuzverbinder. Hierzu schieben Sie den Nutenstein in die dafür vorgesehene Rinne. Im selben Schritt drücken Sie nun das EPDM-Dichtgummi in das Profil ein. Beachten Sie bitte, dass die horizontalen Entwässerungsschienen über ihre gesamte Breite auf dem EPDM-Dichtgummi aufliegen müssen (siehe Montagevideo 2).
Schritt 4: Horizontale Entwässerungsprofile und Einlegeschiene
Im vierten Schritt legen Sie zunächst die horizontale Entwässerungsschiene und Einlegeschiene auf die EPDM-Dichtgummis. Die Schienen werden hierzu auf die Modulmasse zugeschnitten. Entwässerungsprofile und Einlegeschienen können Sie jetzt im Kreuzverbinder einfach einklicken. An den Enden der Einlegeschienen schrauben Sie schliesslich noch die Endwinkel ein, die verhindern, dass die PV-Module über die Zeit nach aussen migrieren (siehe Montagevideo 3).
Schritt 5: Kabel und Modulfeldanschlüsse
Der fünfte Schritt dient der Verkabelung der Fotovoltaikanlage. Verlegen Sie dazu die Stringkabel der einzelnen Solarmodule sorgfältig unter dem Indach-System und nutzen Sie Kabelbinder, um die Kabel zu fixieren. Achten Sie darauf, für die Befestigung ausschliesslich UV-beständiges Material zu verwenden. Dieser Schritt kann auch als Schritt 2 erfolgen, bevor die vertikale Entwässerungsschiene auf der Lattung fixiert wird. Je nachdem, wie Sie Ihre Verkabelung verlegen möchten.
Schritt 6: Solarmodule einlegen und verbinden und Randanschlüsse anbringen
Im sechsten und letzten Schritt können Sie die Solarmodule jetzt in das Indach-System einlegen und anschliessen. Hierzu werden die einzelnen Module einfach an der oberen Seite in das Profil eingesetzt, an der unteren Seite aufgesetzt und dann nach unten eingeschoben.
Um die Verkabelung zu erleichtern, können Sie das Modul kurzfristig in das jeweils untere Horizontalprofil stellen. So gelingt Ihnen der Anschluss der Kabel besonders einfach. Im Anschluss daran können Sie das Solarmodul dann wie bereits beschrieben einschieben.
Am Schluss werden die restlichen Modulfeldkanten (Ortgang, First) durch einen Spengler oder Solarbauer an das Dach angeschlossen. Je nach Einbausituation werden die Anschlussbleche durch eine Fachperson erstellt und verbaut.
Wichtig zu beachten:
Beachten Sie bitte, dass Dacharbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden dürfen. Dabei müssen sämtliche Bauvorschriften sowie die Bestimmungen zu Normen, zum Umweltschutz und zum Recycling beachtet und eingehalten werden.
Stellen Sie ausserdem sicher, dass in jeder Arbeitsphase mindestens zwei Personen anwesend sind, damit bei einem Unfall schnell Hilfe geleistet werden kann. Während der gesamten Montage sollte darauf geachtet werden, dass immer ein aktuelles Exemplar der Montageanleitung und ein für die Photovoltaikanlage erstellter Projektbericht zur Verfügung steht.
Photovoltaikanlagen werden in der Schweiz gefördert. Dabei stehen Ihnen auf Bundesebene verschiedene Vergütungsformen zur Verfügung (Einspeisevergütung EIV, Einmalvergütung KLEIF oder GREIF, Mehrkostenfinanzierung MKF). Einzelne Kantone und Gemeinden bieten zusätzliche Fördermittel für Photovoltaikanlagen. In den Kantonen Thurgau und Waadt werden ausserdem auch Batteriespeicher gefördert.
Um Ihre Möglichkeiten hier vollständig auszuschöpfen, empfehlen wir Ihnen einen Besuch auf der Internetseite der Pronovo AG (www.pronovo.ch). Die Pronovo AG ist eine akkreditierte Zertifizierungsstelle im Bereich der erneuerbaren Energien. Dabei ist sie unter anderem im Auftrag des Bundes für die Erfassung von Herkunftsnachweisen und die Abwicklung der Förderprogramme zuständig. Das Unternehmen gehört zur Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid und untersteht der Aufsicht des Bundesamtes für Energie (BFE).
Auf der Webseite von Pronovo stehen Ihnen zum einen viele Informationen über Fördermittel für erneuerbare Energien zur Verfügung. Zum anderen finden Sie hier einen leicht zu bedienenden Tarifrechner, mit dem Sie in wenigen Schritten Ihren individuellen Förderbetrag berechnen können.
Wenn Sie als Architekt oder als Installateur Unterstützung bei der Planung einer SolarStand® Indach-Photovoltaikanlage benötigen, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Unter anderem stellen wir Ihnen eine *dwg-Datei zur Verfügung, der Sie alle nötigen Anschlussdetails unseres Systems SolarStand® ST.I.33 entnehmen können.
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne ausführlich.
Das in der Schweiz entwickelte, hergestellte und vertriebene Indach-System SolarStand® ST.I.33 überzeugt vor allem durch sein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis, seine Flexibilität und seine Qualität. Als einziges integriertes System wurde es ausserdem durch den TÜV, Köln, geprüft und nach dem Prüfverfahren «Schlagwassertest» EN 15601:2012 erfolgreich zertifiziert.
Das allgemeine baurechtliche Prüfungszeugnis trägt die Zertifikats-ID P-BWU03-I-16.3.409.
Hersteller von Solaranlagen und Solarsystemen, welche die Kriterien des Dachverbandes Swissolar erfüllen und sich verpflichten, gemäss dem Stand der Technik qualitativ hochstehende Produkte anzubieten, werden als SOLARPROFIS® ausgezeichnet.
Die Firma Solarteam AG, Hersteller und Vertreiber des Indachsystems SolarStand® ST.I.33, ist seit 2009 SOLARPROFI®.
Derzeit keine Einträge.
SolarStand® Indachsystem ST.I.33 für gerahmte Fotovoltaik Module - Sanierung Gewerbegegebäude
SolarStand® Indachsystem ST.I.33 - komplexes Dach ästhetisch optimal gelöst
SolarStand® Indachsystem ST.I.33 für gerahmte Fotovoltaik Module am Beispiel einer Schulhaussanierung
SolarStand® Indachsystem ST.I.33 für gerahmte Fotovoltaik Module am Beispiel eines Laufstalls
SolarStand® Indachdachsystem ST.I.33 - Neubau Schulhaus
Indachsystem SolarStand® ST.I.33 – komplizierte Dachform
Indach-System ST.I.33
Seit mehr als 15 Jahren ist die Solarteam AG ein führender Anbieter im Bereich Photovoltaik-Unterkonstruktionssystemen und zählt zu den innovativsten Unternehmen auf dem Markt.
Sie sind überzeugt und haben sich bereits für unsere Lösung entschieden? Fordern Sie jetzt eine präzise Offerte an, die auf Ihr Projekt abgestimmt ist.
Haben Sie noch offene Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Planung und Realisierung Ihrer Photovoltaik-Anlage? Wir sind gerne für Sie da.